Der Neptunbrunnen wurde im Zuge eines grundlegenden Neubaus des Merseburger Schlosses in dessen Innenhof errichtet. In für die Zeit typischer Bauform, ähnlich des Staupenbrunnens, wurde dieser jedoch deutlich aufwändiger und stilvoller gestaltet. Auf der Spitze des ursprünglich für...
Brunnen & Wasserspiele
Eine Übersicht der Lage aller Objekte aus der Kategorie Brunnen & Wasserspiele erhalten Sie in unserer Karte.
-
zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der Pinguinbrunnen ziert seit 1964 den Hof der als 2. Polytechnische Oberschule erbauten und seit 1991 als Grundschule dienenden Bildungseinrichtung. Auf dem mittleren Sockel des aus Beton gefertigten Brunnens befinden sich auf einer Höhe von 1,10m drei lebensgroß gestaltete Pinguine.zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Die Quelle Arnimsruh (auch Arnims Ruh) ist die mittlere der drei Merseburger Saalequellen. Sie befindet sich am Rande des Saale-Radwanderweges im Stadtpark und ist jeweils 1,5 km von der Schlossquelle und der Eichhornquelle entfernt.Ihr Name ist eine Ehrung des ehemaligen Merseburger...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Zwischen Markt und Ölgrube befindet sich ein kleines, fast unscheinbares Wasserspiel: Der Saalealf-Brunnen, welcher von der gleichnamigen Sagenfigur bewacht wird. Der Saalealf - bzw. in Merseburg "Saaleaffe" genannt - stand für einen Geist, welcher an der Saale zwischen Halle und Bad...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
An einem lauschigen Plätzchen unterhalb des Schlossgartens und nahe des Wehrs der Meuschauer Mühle verbirgt sich eine Brunnenanlage, die "Schlossquelle" genannt wird, und zum Verweilen am Saale-Radwanderweg einlädt. Neben dem Brunnenbecken, das Quellwasser auffängt, befinden sich zwei...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Am Rande des (vorderen) Merseburger Gotthardteiches befindet sich ein kleiner Trinkbrunnen. Dieser wurde im Zuge der Neugestaltung der Grünanlagen zwischen 2002/2003 und 2007 restauriert.zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der Staupenbrunnen ist eine im Stil der Renaissance geschaffene Brunnenanlage. Sie befindet sich in Merseburg auf dem Marktplatz und wird daher auch "Marktbrunnen" genannt. Nach der Errichtung auf Befehl August von Sachsen im Jahre 1545 hin, der damals Administrator des...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der Tierexotenbrunnen ist ein ehemaliges Wasserspiel, von dem nur noch zwei Plastiken - ein Pelikan und ein Krokodil - erhalten geblieben sind. Ursprünglich umfasste die Brunnenanlage ein Becken von 5,80 x 4,90m sowie eine dritte Plastik - eine Schildkröte.Die Tiere wurden aus Sandstein...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der bekannteste Wasserglockenbrunnen befindet sich heute in München neben der Frauenkirche. Aber auch Merseburg besaß einen Brunnen dieses Namens und Horst Wingrich empfand ihn gar als schönsten Schmuckbrunnen der Stadt, was sicher etwas zu hoch greift. Er schildert in seinem Artikel im...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der Wassermannbrunnen ist eine für Kinder in der Zeit der DDR eingerichtete Brunnenanlage am hinteren Gotthardteich in Merseburg. Eine den Rest der Anlage überschauende Stele ist mit einer kindlichen Darstellung eines Neptuns versehen.Der Brunnen wurde aus Beton und Keramik geschaffen. Im...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.