Seit 120 Jahren sprudelt neben dem Ständehaus ein Brunnen an der Ecke Georgstraße / Oberaltenburg. Er ist schlicht gehalten und wurde im Jahr 2003 saniert. Der Innendurchmesser des Granitbeckens beträgt 4,2 Meter.
Brunnen & Wasserspiele
Eine Übersicht der Lage aller Objekte aus der Kategorie Brunnen & Wasserspiele erhalten Sie in unserer Karte.
-
zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der Dombrunnen ist die älteste noch erhaltene Brunnenanlage der Stadt. Entgegen den in der heutigen Zeit als künstlerische Raumaufwertung angelegten Wasserspielen diente dieser ursprünglich der Trinkwasserversorgung. In diesem Fall versorgte er bis zum Jahre 1883 das Domgymnasium mit...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Die Eichhornquelle ist die nördlichste der drei Saalequellen in Merseburg. Sie befindet sich an der Grenze zu Schkopau und ca. 1,5 km von der Quelle Arnimsruh entfernt. Namensgebend für die Quelle ist der umliegende Park, welcher vom ehemaligen Stadtrat Hugo Eichhorn gestiftet wurde. Dessen Söhne...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der Gotthardteich war eine gewaltige Wassermasse, die sich bis nach Zscherben zog. Entstanden war sie durch Anstauung der Geisel, die noch heute aus ihm hinaus in Richtung Süden (und in Richtung Altstadt als Klia) fließt.Die Trennung in Vorderen und Hinteren Gotthardteich entstammt allerdings erst...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Südlich vor dem Schlossgartenpavillon befindet sich ein Brunnenbecken im Schlossgarten, in dem eine kleine Fontäne sprudelt. Laut Horst Wingrich (Merseburger Kreiskalender 2014) handelt es sich hierbei um einen Nachfolger des in den frühen 1660er Jahren erbauten ersten Kunstbrunnens. Sein...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der Franzosenbrunnen ist ein kleines Brunnendenkmal im historischen Stadtkern von Merseburg. Der Name des Brunnens entstammt dem Volksmund: In der Nacht des 06.12.1757 ertrank ein vermutlich betrunkener französischer Offizier im Becken des damaligen Capitulsbrunnen. Im Laufe der Zeit...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Auch Friedhofsbrunnen weisen oft künstlerische Elemente auf, obwohl es sich in der Mehrzahl nicht um Kunstbrunnen mit Wasserspiel, sondern um klassische Wasserentnahmestellen handelt. Neben der Friedhofskapelle des Altenburger Friedhofs steht ein solche Brunnen, auf dessem ovalem, ausgestülpten...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der Jahreszeitenbrunnen ist ein 1981 geschaffenes Wasserspiel von Martin Wetzel. Der Brunnen prägt den kleinen Platz zwischen Apotheker- und Burgstraße. Das achteckige Wasserbecken ist an jeder Seite mit Bronzereliefs verziert, welche die Jahreszeiten und Lebensaltersstufen des Menschen darstellt....zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der Kosmonautenbrunnen war ein Wasserspiel auf dem Bahnhofsplatz, der damals Gagarinplatz hieß, und auf dem neben diesem Brunnen auch ein Wandbild an die Raumfahrt der UdSSR und DDR erinnerte. Eine Postkarte von 1967 zeigt einen schmalen Obelisken, der hoch aus dem Becken...zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.
-
Der Löwenbrunnen ist ein stilvoll angelegtes künstliches Wasserspiel, welches sich im Merseburger Schloss befindet. Er wurde im Zuge von Erweiterungsarbeiten an der Residenz Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet.zum Beitrag
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.