König Heinrich I. gilt als Gründer der Stadt Merseburg, da dieser nach 919 den Ort ausbaute. Im Jahr 1933 feierte die Stadt ihr 1.000-jähriges Bestehen und ließ zu Ehren ihres Gründers ein steinernes Denkmal anfertigen. Den Auftrag dazu erhielt der ortsansässige Künstler Paul Juckoff. Am 24. Juni 1933 wurde das Denkmal im Rahmen der Festwoche der „zweiten Jahrtausendfeier“ Merseburgs, die der aus dem Jahr1919 folgte, eingeweiht.
Heinrich steht, königlich gekleidet und scheinbar mit einem Schwert in der Hand, fest und aufrecht auf einem Sockel. Sein Blick scheint sich zum Burgberg (an dessen Fuße sich das Krumme Tor befindet) zu richten. Dessen Anlagen hatte er seinerzeit erweitern und festlich schmücken lassen.